
Vorteile einer Fertiggarage: Wenn du dich für eine Garage auf deinem Grundstück entscheidest möchtest du nicht nur dein Auto vor Wind, Wetter oder Diebstahl schützen, sondern auch zusätzlichen Abstellraum schaffen. Doch die Kategorien sind vielfältig, allein bei Fertiggaragen gibt es unzählige Materialien, Bauweisen und Sicherheitsmerkmale.
Hier mal ein Überblick über die Vorteile dieser Art von Garage:
Vorteile einer Fertiggarage: Die Fertiggarage ist wegen ihrer Vorkonstruktion im Werk innerhalb weniger Stunden auf dem Grundstück aufgestellt. Als Vorbereitung müssen lediglich Fundamente oder Bodenplatte gesetzt werden.
Fertiggaragen gibt es vorwiegend als Beton- oder Stahlgaragen und in verschiedenen Vorfertigungsgraden, seltener dagegen ist Leichtmetall oder Holz. Zum Teil liefern die Hersteller die Garage komplett montiert an oder die einzelnen Bauelemente werden vor Ort montiert. Und deshalb gibt es günstige Modelle der Fertiggarage bereits unter 4000 Euro.
Dazu kommen weitere Vorteile, zum Beispiel sind die Beton- Fertiggaragen besser für Hanggrundstücke geeignet, weil diese erdruckfähig sind. Dazu regeln eingebaute Luftschlitze unter normalen Bedingungen die Luftfeuchte. Viele Kontruktionen sind auch überbaubar, zum Beispiel als Balkon oder Terrasse. Fertiggaragen lassen sich schnell wieder abmontieren und sie haben eine Haltbarkeit von bis zu 25 Jahren für Betongaragen und bis zu 40 Jahren für Stahlgaragen.
Allerdings müssen weitere Kosten eingeplant werden. Denn die Fertiggarage muss im Vorfeld mit einem Fundament oder eine Bodenplatte versehen werden – hier entstehen zusätzliche Kosten. Ausserdem sollte immer genau geprüft werden, ob Schwitzwasser oder feuchte Stellen zu finden sind. Denn die sind der größte Feind des Autos, die erzeugen Rost und gern auch mal Schimmel an den Wänden.
Und diejenige, die ihre Fertiggarage auch als Werkstatt nutzen wollen, müssen sich darüber im Klaren sein, dass durch die sehr dünnen Wände sich nur schwer Regale oder Haken befestigen lassen.
Ihr Garagenheld
Related Posts
Holzständerwerk-Garage – der Ferrari unter den Fertiggaragen
Modern, schick, isoliert, flexibel: die Holzständerwerk Fertiggarage ist im Kommen – oder bereits angekommen? Der Mensch von heute setzt auf Qualität und Flexibilität.
Beton-Fertiggarage
Wenn man anfängt über den Bau einer Garage nachzudenken, fällt einem als erstes die klassische Beton-Fertiggarage ein. Die ersten Garagenbauten entstanden in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland bereits vor der Jahrhundertwende. Damals waren es erst einfach Holzschuppen; später für die neuen Kraftwagen entworfene luxuriöse Sammelgaragen.
Fertiggarage aus Stahl
Mittlerweile ist die Fertiggarage aus Stahl nicht mehr aus dem deutschen Markt weg zu denken. Aus den alten „Blechbüchsen“ von früher sind heute richtig schicke und moderne Garagen geworden. Ein Laie wird von außen den Unterschied zwischen einer Fertiggarage aus Stahl oder Beton nicht unterscheiden können.
Fundament für Ihre Garage
Eine Fertiggarage - egal ob aus Beton, Stahl oder Holz - muss auf einem stabilen Fundament stehen. Das Garagen-Fundament ist ein stabiles Tragwerk und wird aus Beton gegossen. Für Garagen bieten sich in erster Linie vier verschiedene Formen an: Ein Plattenfundament, ein Punktfundament, ein Ringfundament oder ein Streifenfundament. Je nachdem, für welche Art von Garage Sie sich entscheiden ändern sich die Anforderungen an das Fundament.
Dachbegrünung auf dem Garagendach
Die Begrünung schützt Ihr Garagendach vor extremen Beanspruchungen bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen im Sommer und Winter. Die Lebensdauer Ihres Garagendaches wird durch die Begrünung verlängert. Sie schützt Ihr Dach vor Wind-und Witterungseinflüssen wie Sturm, Hagel, UV-Strahlung.
Was sind die Vorteile einer Fertiggarage?
Wenn du dich für eine Garage auf deinem Grundstück entscheidest möchtest du nicht nur dein Auto vor Wind, Wetter oder Diebstahl schützen, sondern auch zusätzlichen Abstellraum schaffen. Doch die Kategorien sind vielfältig, allein bei Fertiggaragen gibt es unzählige Materialien, Bauweisen und Sicherheitsmerkmale.